Die NUCLIDIUM AG mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, hat eine Series B-Finanzierung über 79 Mio CHF (84 Mio. Euro) zur Weiterentwicklung ihrer kupferbasierten radiopharmazeutischen Plattform abgeschlossen. Die Runde wurde von Kurma Growth Opportunities Fund, Angelini Ventures, Wellington Partners und Neva SGR (Teil der Intesa Sanpaolo Group) angeführt.
ANZEIGE
Schlagwortarchiv für: Basel
Das Komitee des Strüngmann Awards hat sich entschieden und Dr. Dragan Grabulovski, Dr. Philipp Spycher und Dr. Isabella Attinger-Toller, die Gründer von Araris Biotech AG, ausgezeichnet. Damit geht auch die zweite Ausgabe des mit 100.000 Euro dotierten Preises in die Schweiz, nachdem Haya Therapeutics SA im vergangenen Jahr den allerersten Strüngmann Award gewann. Der Award der Pharmamilliardäre verfolgt das Ziel, herausragende unternehmerische und wissenschaftliche Leistungen sowie bahnbrechende Ideen in der Life-Science-Branche zu würdigen und diese erfolgreichen Beispiele bekannter zu machen.
Die Schweizer BioVersys AG schließt eine umfassende Partnerschaft mit der japanischen Pharmafirma Shionogi für Wirkstoffe gegen multiresistente Keime. Die Upfront-Zahlung ist mit rund 5 Mio. US-Dollar eher bescheiden, doch im Erfolgsfall winken insgesamt bis zu 600 Mio. US-Dollar.
Wechsel an der Spitze des Schweizer Wirtschaftsverbandes für Chemie, Pharma, LifeSciences: Dr. Annette Luther übernimmt Leitung des Präsidiums bei scienceindustries.
Die obstruktive Schlafapnoe ist ein Leiden, das laut einer The-Lancet-Studie knapp eine Milliarde Menschen betrifft. Viele von ihnen sind jedoch undiagnostiziert. Allerlei Gerätschaften von Schlafmaske über Beatmungsgeräte bis hin zu digitalen Schlafüberwachungs-Apps sowie Therapien für die Reinigung der Atemwege sind erhältlich, doch die VC-Gesellschaften EQT Life Sciences und Forbion setzen mit weiteren Investoren wie dem HTGF auf ein Nasenspray und geben der Schweizer Monsanna Therapeutics AG in einer Serie A-Finanzierungsrunde 80 Mio. US-Dollar für die weiteren Entwicklungsarbeiten. Ursprünglich stammt der Wirkstoff aus Frankfurt am Main.
In Wien tut sich Neues im Gründerökosystem. Eine private Initiative wird bald einen neuen Inkubator eröffnen und möchte an dessen Seite auch einen Finanzierungsfonds für Start-ups stellen. Dieser soll mit 50 Mio. Euro gefüllt werden.
Die aktuelle Zusammenstellung der Zahlen für die Schweizer Biotechnologiebranche belegen: es geht in der Eidgenossenschaft sehr stabil zu. Die schwierigen Rahmenbedingungen haben im Vergleich zum Vorjahr 2023 keine größeren Eintrübungen hervorgerufen. Die privaten Firmen können sich rekordhohe externe Finanzmittel sichern, womit auch ein Plus bei den Beschäftigten einhergeht.
Nicht nur nach Ostern gilt: die Wege der Wirkstoffforschung sind unergründlich. Wenn man ihnen doch nachgeht, dann sind sie sehr verschlungen. Eine Regensburger Forschung findet sich nun im gerade in Basel gegründeten Start-up Granite Bio. Sie hat eine hochrangige Investorenschar zur Startfinanzierung in Höhe von 100 Mio. US-Dollar bewegt und ein Team von Industrieveteranen um diese besonderen Antikörper zusammengebracht.
Wenige Tage nach der Ankündigung vom Basler Nachbarn Novartis kündigt auch die Roche Holding an, massiv in den USA zu investieren. Es sollen auch bei Roche rund 50 Mrd. US-Dollar in den nächsten fünf Jahren in diverse neu- und ausgebaute Produktionsstätten in den Vereinigten Staaten fließen.
Basel wird als Innovationszentrum auch aus der deutschen Perspektive immer attraktiver: Die Leverkusener Bayer AG eröffnet dort ein weiteres Bayer Co.Lab und stärkt damit sogleich den Innovationsaustausch der Schweizer Start-ups mit der Ostküste der USA.
Schlagwortarchiv für: Basel
Seit 1959 bringt die Ilmac die Zukunft der Chemie und Life Sciences nach Basel. Gestartet als Internationale Fachmesse für Labor, Messtechnik und Automation in der Chemie, hat sich die Ilmac zu einer zukunftsweisenden Plattform für Innovation, Austausch und Vernetzung entwickelt.
„Was als nationale Labormesse begann, ist heute ein internationaler Treffpunkt für Top-Referenten, wichtige Branchenakteure und exklusives Networking“, sagt Céline Futterknecht, Messeleiterin der Ilmac.
Heute bringt die Ilmac Zulieferer aus der gesamten Wertschöpfungskette mit globalen Experten aus Forschung und Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung zusammen – alles unter dem Motto: Inspiring the Future of Chemistry and Life Sciences.
Zu ihrem 66. Geburtstag im Jahr 2025 bleibt Ilmac relevanter als je zuvor. Ein wachsendes Partnernetzwerk, kuratierte digitale Inhalte und neue Themenbereiche sorgen für weiteren Schwung. Neben altbewährten Formaten wie den Pharma-Logistik-Tagen und der Start-up Area gibt es neue Highlights: Future of Life Sciences Area und Women in Life Sciences.
Auf der Bühne wird Ilmac 2025 die wichtigsten Themen beleuchten, die die Branche prägen. Von künstlicher Intelligenz und Robotik bis hin zu Biotechnologie und digitaler Transformation werden die Trends auf der Ilmac-Konferenz, in der Speakers‘ Corner und in der Future & Coffee Talks Corner eingehend erforscht.
Weitere Informationen finden sich unter www.ilmac.ch oder über die kostenlose Ilmac 365 App. Mit dem Code transkript-25, erhalten |transkript-Leser ein kostenloses Ticket im Ilmac-Ticketshop.